„Wir vergleichen Antikörper und zelluläre Immunität bei Kindern (im Alter von 3-11 Jahren) und Erwachsenen. Die Antikörperreaktionen gegen das Spike-Protein waren bei Kindern hoch, und die Serokonversion verstärkte die Reaktionen gegen saisonale Beta-Coronaviren durch Kreuzerkennung der S2-Domäne. Die Neutralisierung viraler Varianten war bei Kindern und Erwachsenen vergleichbar. Spike-spezifische T-Zell-Reaktionen waren bei Kindern mehr als doppelt so hoch und wurden auch bei vielen seronegativen Kindern nachgewiesen, was auf bereits bestehende kreuzreaktive Reaktionen auf saisonale Coronaviren hinweist. Wichtig ist, dass Kinder 6 Monate nach der Infektion weiterhin Antikörper- und Zellreaktionen zeigten, während es bei Erwachsenen zu einer relativen Abnahme kam. Spike-spezifische Antworten waren auch über 12 Monate hinaus weitgehend stabil. Daher erzeugen Kinder robuste, kreuzreaktive und anhaltende Immunantworten auf SARS-CoV-2 mit fokussierter Spezifität für das Spike-Protein. Diese Ergebnisse geben einen Einblick in den relativen klinischen Schutz, der bei den meisten Kindern auftritt, und könnten bei der Gestaltung von pädiatrischen Impfschemata helfen.“